Outdoor-Sport im Sommer? Der Aargau bietet ganz viele Aktivitäten, um sich zu bewegen. Vom Yoga im Park bis zum Vollmondschwimmen. Wir haben für Sie elf Sportarten im Freien ausgewählt – eine pro Bezirk.
Den See als gemütliches Naturerlebnis geniessen, im Mondlicht eine Runde schwimmen oder im Wald Energie schöpfen: Der Kanton Aargau bietet zahlreiche Aktivitäten im Freien, um im Sommer fit zu bleiben. Hier unsere Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
Das Klettergebiet Eppenberg, im Kanton Solothurn, befindet sich zwischen Schönenwerd und Aarau. Es besteht aus vier Sektoren: Zwei sind im westlichen Teil, im Klettergarten, zwei im östlichen Teil, im Steinbruch Roggenhusen. Insgesamt gibt es 116 Routen, die mit Name und Schwierigkeitsgrad angeschrieben sind.
Der Klettergarten bietet abwechslungsreiche Kletterei, Verschneidungen, Grate und Pfeiler mit klaren Linien. Es gibt auch einen hübschen Picknickplatz, ideal für einen Feierabend im Sommer.
Der Steinbruch Roggenhusen ist der neuste Sektor und bietet eine schöne Auswahl an Klettereien mit geometrischen Linien.
Mehr Infos über das Klettergebiet finden Sie unter sac-cas.ch.
Seit 2015 wird der Anlass «Urban Yoga» im Park des Museums Langmatt in Baden durchgeführt. Am Kurs teilnehmen können Interessierte jeden Alters von Beginner bis Profi.
Der Kurs findet am Montag, vom 13. Juni bis zum 15. August, jeweils um 18:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos finden Sie unter do-bewegt.ch.
Bremgarten gilt für Insider als Aargauer Surfmekka. In der Reuss bei Bremgarten erzeugen zwei Wehre stehende Wellen, die im Sommer Wassersportler aus nah und fern anziehen.
Das untere Wehr bei der ehemaligen Bleiche – auch «Honegger-Wehr» oder «Lower Wave» genannt – gilt als einzige ideale Welle für Surfer in der Schweiz. Bei einem Wasserfluss von 200 bis 350m³/s entsteht eine Welle, die niemals endet und zum Wellenreiten geradezu einlädt.
Das obere Wehr bei der Holzbrücke – «Fällbaum» oder «Upper Wave» – ist für Kajakfahrer geeignet.
Die Welle befindet sich unweit des Militärareals. Parkplätze sowie notdürftige Toiletten sind vorhanden. Eine Feuerstelle mit einfachen Sitzgelegenheiten lädt zu einem Grillplausch ein.
Befahrbar ist der Fluss meist zwischen Mai und September mit einem Wasserstand von 180 cm bis 260 cm. Wichtig ist, den Wasserstand beim Bundesamt für Umwelt BAFU zu prüfen. Mehr Infos finden Sie unter hydrodaten.admin.ch.
Velofahrer, Handbikefahrer, Inlineskater oder Jogger können sich freuen. Am Sonntag, den 14. August 2022, findet der «slowUP» in der Region Brugg statt. Rund 30 km Strassen werden für den motorisierten Verkehr gesperrt. Entlang der Reuss, über die Aare, durch Auen, Felder und Wiesen.
Start und Ziel befinden sich im Geissenschachen, einer grossen Insel in der Aare zwischen Brugg und Windisch. Auf der «slowUp»-Strecke treffen Sie einige touristischen Highlights an, wie die Klosterkirche von Königsfelden aus dem 14. Jahrhundert mit ihren berühmten Glasfenstern, Mahnmal der Habsburger, oder das Römische Legionslager Vindonissa.
Der «slowUp» in der Region Brugg findet am Sonntag, den 14. August 2022, statt. Mietvelos können Sie unter rentabike.ch online reservieren. Mehr Infos über den Anlass und die SchweizMobil-Karte finden Sie unter slowup.ch.
Der Hallwilersee ist ausgezeichnet geeignet für das Paddeln auf SUP. Geniessen Sie den See als gemütliches Naturerlebnis, Fitnesstraining oder in einer geführten Tour.
Stand Up Paddling ist gelenkschonend, durchblutungsfördernd und trainiert die Muskeln am ganzen Körper. Es fördert die Koordinationsfähigkeit und ist auch bei Rückenproblemen zu empfehlen.
Im Sommer werden einige SUP-Events auf dem Hallwilersee organisiert. So können Sie den richtigen Umgang mit Brett und Paddel lernen. Die Daten der nächsten Ereignissen finden Sie auf spinoutshop.ch und stoecklisport.ch.
Paddeltouren am Hochrhein zwischen Waldshut, Albbruck, Schwaderloch, Rheinsulz, Laufenburg, Murg, Sisseln und Bad Säckingen. In sanftem Tempo, getragen von dem langsam strömenden Rhein vorbei an dichten Wäldern, verlassenen Burgen, historischen Altstädten und ausgedehnten Naturschutzgebieten können Sie den Rauschen des Rhein folgen.
Entdecken Sie auf einer Kanutour ungewöhnliche Blickwinkel einer Flusslandschaft. Hinter jeder Biegung liegen überraschende Rheinpanoramen, sanfte Hügellandschaften, schroffe Felsformationen und eine, durch den Biber gestaltete Ufervegetation.
Auf dem Rhein bei Laufenburg kann man Paddelkurse besuchen. Im Einzelunterricht oder zu zweit können Sie rasch Fortschritte machen, egal ob Sie noch nie gepaddelt haben. Ab Mitte Mai bis Mitte Oktober ist mit Wassertemperaturen über 15° C zu rechnen. Anfänger sollten diese Zeit für einen Einstieg wählen. Mehr Infos finden Sie unter paddelkurse.ch.
Am Samstag, den 24. September 2022, findet der «5 Schlösserlauf» statt: Ein Laufevent für Profi- und Hobbyläufer. Auf dem ca. 18 km langen Lauf, mit Start und Ziel in Holderbank, trifft man auf fünf der bekanntesten Schlösser des Kantons Aargau: Die Schlösser Lenzburg, Wildegg, Brunegg, Wildenstein und die Habsburg.
Der «5 Schlösserlauf» findet am Samstag, den 24. September 2022, statt. Die Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos finden Sie unter 5schloesserlauf.ch.
Die Radtour führt vom Bahnhof Muri auf dem Wanderweg zum Weiler Hasli, dann alles der Bünz entlang über das Murimoos nach Bünzen und von dort entweder weiter der Bünz folgend oder auf dem Radweg über Waltenschwil nach Wohlen. Hier ist ein Besuch des Strohmuseums lohnenswert.
Von Wohlen folgt man weiter dem Freiämter Veloweg über Anglikon – Dottikon – Hendschiken bis zur Hauptstrasse in Othmarsingen. Dort kann man wählen, ob man rechts der Bünz der asphaltieren Strasse oder links dem Natursträsschen folgen will.
Beide Wege führen nach hundert Metern unter der Bahnlinie durch und bald zum Höhepunkt der Tour: Die natürliche Aufweitung bei Möriken bildet die grösste dynamische Aue im Kanton Aargau.
Die Strecke ist 25 km lang. Die Fahrzeit ist ca. 1:45 Stunde. Mehr Infos über die Radtour finden Sie unter map.schweizmobil.ch.
Der Rheinufer-Rundweg führt von der alten Rheinbrücke bis zum neuen Wasserkraftwerk und auf der anderen Rheinseite wieder zurück. Auf diesem Weg bekommen Sie einen historischen Einblick in 900 Jahre Brücken- und Siedlungsgeschichte und geniessen die vielfältige Natur um den Rhein.
Auf speziellen Hinweistafeln erfahren Sie interessante Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt, verschiedene Bauwerke und das Leben an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland.
Der Rundweg startet bei der alten Rheinbrücke in Rheinfelden. Die 6 km lange Strecke mit 30 Höhenmeter ist leicht begehbar. Der Spaziergang dauert 1:45 Stunde. Mehr Infos finden Sie unter aargautourismus.ch.
Im Wald Energie schöpfen und sich inspirieren lassen, die Ruhe geniessen, zu sich selber finden. Im Waldgebiet der Gemeinden Safenwil, Oftringen, Uerkheim und Zofingen findet sich der erste Atem-Weg der Schweiz. Die Kombination von Natur, Ruhe, Bewegung und Atmung ergibt eine gesunde Symbiose.
Mehr Infos über den Atem-Weg und künftige Events finden Sie unter atemweg.ch.
Gemütlich im Mondlicht seine Runden ziehen? Das ist doch möglich! Das Regibad in Bad Zurzach lädt am Freitag, den 12. August 2022, zum Vollmondschwimmen ein. Gehen Sie einfach vorbei und geniessen diese magische Atmosphäre.
Am Freitag, den 12. August 2022, kann man im Regibad in Bad Zurzach im Mondlicht schwimmen. Die Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist gemäss regulären Badi-Preise oder mit Saisonabo inbegriffen. Zum Essen werden Suppe und Würste vom Grill serviert. Mehr Infos finden Sie unter regibeizli.ch.