LIVETICKER ZUM NACHLESEN
Sieg nach Verlängerung: Am Regiomasters gewinnt Bazenheid den Final gegen Wil U20 und holt den Titel zum vierten Mal

Der inoffizielle Ostschweizer Hallen-Fussballmeister heisst FC Bazenheid. Die Toggenburger gewinnen am Regiomasters in der St.Galler Kreuzbleiche alle sechs Spiele. Im Final ist es eng und die U20-Wahl des FC Wil wird mit 3:2 in der Verlängerung besiegt - in Überzahl.

Simon Dudle
Drucken
Gleich drei Pokale für den FC Bazenheid am Regiomasters. Auch den Turniersieg stauben die Toggenburger ab.

Gleich drei Pokale für den FC Bazenheid am Regiomasters. Auch den Turniersieg stauben die Toggenburger ab.

Bild: Beat Lanzendorfer

Resultate-Service:

Final:

Wil U20 - Bazenheid 2:3. n.V.

Spiel um Platz 3:

Besa - St.Gallen U21 1:12.

Halbfinals:

Besa - Wil U20 2:3 n.V.. St.Gallen U21 - Bazenheid 1:2.

Viertelfinals:

Besa - Steinach 3:2. St. Gallen U21 - Rorschach-Goldach 6:0. Wil U20 - Arbon 4:1. Bazenheid - Winkeln 2:1.

Vorrunde:

Gruppe A: Besa - Herisau 2:1, Abtwil-Engelburg - Rorschach-Goldach 1:2, Rorschach-Goldach - Besa 1:3, Herisau - Abtwil-Engelburg 1:7, Besa - Abtwil-Engelburg 3:4, Rorschach-Goldach - Herisau 2:0.

Rangliste: 1. Besa 3/6. 2. Rorschach-Goldach 3/6. 3. Abtwil-Engelburg 3/6. 4. Herisau 3:0.

Gruppe B: Teufen - St. Gallen U21 0:2, Dardania - Steinach 1:3, Steinach - Teufen 4:1, St. Gallen U21 - Dardania 3:1, Teufen - Dardania 1:2, Steinach - St. Gallen U21 0:7.

Rangliste: 1. St. Gallen U21 3/9. 2. Steinach 3/6. 3. Dardania 3/3. 4. Teufen 3/0.

Gruppe C: Neukirch-Egnach - Winkeln 1:4, Brühl - Wil U20 2:2, Wil U20 - Neukirch-Egnach 4:0. Winkeln - Brühl 1:1, Neukirch-Egnach - Brühl 0:3. Wil U20 - Winkeln 1:1.

Rangliste: 1. Wil U20 3/5. 2. Winkeln 3/5. 3. Brühl 3/5. 4. Neukirch-Egnach 3/0.

Gruppe D: Wittenbach - Arbon 1:2, Uzwil - Bazenheid 2:5, Bazenheid - Wittenbach 5:0, Arbon - Uzwil 1:1, Wittenbach - Uzwil 0:6, Bazenheid - Arbon 5:1.

Rangliste: 1. Bazenheid 3/9. 2. Arbon 3/4. 3. Uzwil 3/4. 4. Wittenbach 3/0.

Liveticker des Regiomasters:

Das Fussballjahr 2023 ist somit lanciert. Das soll es gewesen sein von der inoffiziellen Ostschweizer Hallenfussball-Meisterschaft. Vielen Dank für das Interesse an diesem Liveticker und noch einen schönen Sonntagabend. Bis bald. Ciao aus der Kreuzbleiche.

Die Bazenheider räumen gleich mehrfach ab. Neben dem Turniersieg ist Luzian Dodes mit neun Treffern der beste Torschütze. Und Fadil Goli wird zum besten Spieler des Turniers ausgezeichnet.

Auch zwei Spezialauszeichnungen für den FC Bazenheid: Luzian Dodes (links) ist mit neun Treffern bester Torschütze des Turniers. Fadil Goli wird zum besten Spieler ausgezeichnet.

Auch zwei Spezialauszeichnungen für den FC Bazenheid: Luzian Dodes (links) ist mit neun Treffern bester Torschütze des Turniers. Fadil Goli wird zum besten Spieler ausgezeichnet.

Bild: Beat Lanzendorfer

15. Minute: Die Bazenheider brauchen nur wenige Sekunden, um die Überzahl in den Turniersieg umzumünzen. Erneut Dodes ist es, der mit einem Final-Hattrick den Sieg bringt. 3:2-Sieg für Bazenheid gegen Wil U20. Aus ganz kurzer Distanz netzte er ein. Vierter Sieg am Regiomasters für den FC Bazenheid.

15. Minute: Wil jetzt in Unterzahl. Sie haben das fünfte Foul in diesem Spiel begangen. Das zieht eine 2-Minuten-Straf nach sich. So sieht es das Turnierreglement vor.

14. Minute: Wil trifft tatsächlich nochmals. Asani ist es in die rechte Ecke. Und in der Schlussminute. Es kommt zur Verlängerung. 5 Minuten maximal. Golden Goal. Fällt kein Treffer in den fünf Minuten, kommt es zu einem Penaltyschiessen.

12. Minute: Wil ist eigentlich dem Führungstor näher, aber Bazenheid trifft. Wieder ist es Dodes. Ein Ablenker, der auch sonst reingegangen wäre. Kann Wil noch reagieren? Die Zeit wird knapp.

10. Minute: Lattenschuss Wil. 

Die Wiler sind der Führung nahe.

Die Wiler sind der Führung nahe.

Bild: Beat Lanzendorfer

8. Minute: Egger knallt den Ball aus halblinker Position wuchtig in die Maschen. 1:1. Alles wieder offen. Egger hatte ja im Halbfinal mit zwei Toren den Wiler Finaleinzug erst ermöglicht.

5. Minute: Dodes bringt Bazenheid in Führung. Wie schon im Halbfinal geht ein umstrittener Schiedsrichter-Entscheid voraus. Dieses Mal hätten die Wiler gerne einen Foulpfiff gehabt, den es nicht gibt. Dafür ein Tor für Bazenheid. Die Sache ist lanciert.

3. Minute: Bazenheid hinterliess im Turnierverlauf bisher den agileren Eindruck. Aber die Wiler starten beschwingt in diesen Final. In den ersten drei Minuten fallen keine Tore.

Dann das grosse Finale. Gewinnt der FC Bazenheid das Turnier zum vierten Mal nach 2008, 2009 und 2018? Oder die jungen Wiler zum zweiten Mal nach 2010? Der 14-minütige Final Wil U20 gegen Bazenheid läuft.

Da ist vor allem bei Besa die Luft draussen. St.Gallen U21 kann Schalten und Walten, wie ihm beliebt. Am Ende steht es sage und schreibe 12:1 für den FCSG U21 gegen Besa.

Als wäre die bittere Niederlage im Halbfinal nicht schon genug, müssen die jungen St.Galler grad nochmals ran. Im Spiel um Platz 3 geht es im Stadtmatsch gegen Besa.

Der FC Bazenheid gewinnt den vorgezogenen Final gegen FC St.Gallen U21 mit 2:1. Die jungen St.Galler müssen somit weiter auf den ersten Sieg am Regiomasters warten. Zwar gehen die Espen früh in Führung. Doch Bazenheid dreht das Ding. Luzian Dodes gleicht aus, Dzezair Sacipi erzielte das siegbringende Tor für die Toggenburger. Der Treffer ist umstritten. Ihm geht ein Freistoss für Bazenheid voraus, den man für die St.Galler hätte geben können. Somit steht also kein Team aus der Stadt St.Gallen im Final, sondern deren zwei aus dem Raum Wil.

Nun wird der Final-Gegner der Wiler gesucht. Und das in einer Art vorgezogenem Final. Denn St.Gallen U21 und Bazenheid, die sich nun begegnen im zweiten Halbfinal, waren bisher die beiden besten Teams dieses Turniers. 

Besa macht es den jungen Wilern ganz, ganz schwer, führt dank eines Doppelschlages von Granit Cekaj gar mit 2:0. Doch binnen weniger Sekunden gleichen die Wiler aus. In der Verlängerung schwächt sich den Besa mit einer gelben Karte selber. Das gibt eine 2-Minutenstrafe. Nur wenige Sekunden brauchen die Wiler, um das Golden Goal zu erzielen. Jony Egger ist es, der mit seinem zweiten Tor in diesem Spiel die Wiler in den Final schiesst. 3:2-Sieg für den FC Wil U20 gegen Besa.

Die Entscheidung naht. Noch vier Teams kommen für den Turniersieg in Frage. Besa, Wil U20, St. Gallen U21 und Bazenheid. Im ersten Halbfinal treffen nun der 3.-Liga-Klub Besa und Wil U20 (2. Liga interregional) aufeinander. Beide Teams sind bisher unbesiegt geblieben in diesem Turnier. Wil ist Favorit. Besa könnte aber die ganz grosse Überraschung werden.

Enge Kiste. Bazenheid ist gegen Winkeln die bessere Mannschaft, tritt vor dem Tor aber zu verspielt auf. So müssen die Toggenburger bis zur letzten Sekunde zittern, ehe die Halbfinal-Teilnahme gesichert ist. 2:1-Sieg für Bazenheid gegen Winkeln.

Wir sind beim letzten Viertelfinal. Bazenheid und Winkeln treffen aufeinander. Hier ist Bazemheid zu favorisieren. Die haben die Vorrunde mit drei Siegen und einem Torverhältnis von 15:3 überstanden. Winkeln ist gerade noch so reingerutscht. Aber in der Halle weiss man natürlich nie. Gesucht wird der Halbfinalgegner des FCSG U21.

Nach dem St.Galler Nachwuchs steht auch der Äbtestädter Nachwuchs im Halbfinal. 4:1-Sieg für die Wiler gegen Arbon. Der FC Wil U20 war das bessere Team, führte aber lange «nur» 2:1. Die letzten beiden Wiler Tore fielen in der Schlussminute. Die beiden Nachwuchsteams aus St.Gallen und Wil könnten übrigens im Final aufeinandertreffen. Erstaunen würde es nicht.

Im dritten Viertelfinal begegnen sich die ältesten Junioren des FC Wil und Arbon. Da ist das Team von Trainer Fabinho aus der 2. Liga interregional zu favorisieren. Gesucht wird der Halbfinal-Gegner des 3.-Ligisten Besa. Der Sieger dieser Partie darf sich also gute Chancen auf den Finaleinzug ausrechnen.

Die jungen St.Galler untermauern ihre Ambitionen auf den Turniersieg. Die Vorrunde hatten sie mit einem Torverhältnis von 12:1 überstanden. Und jetzt ein glasklarer 6:0-Sieg des FCSG U21 gegen Rorschach-Goldach. Und sie waren auch so deutlich überlegen. Noch nie haben die jungen St.Galler dieses Turnier gewonnen. Klappt es heute?

Gleich weiter mit dem zweiten Viertelfinal. Die U21 des FC St.Gallen, die bisher überzeugt hat, trifft auf Rorschach-Goldach. Die jungen St.Galler sind Favorit - sogar auf den Turniersieg. Zusammen mit Bazenheid, das auch überzeugt hat. Diese beiden Teams könnten aber schon im Halbfinal aufeinandertreffen. Wir sind wieder bei der Zukunftsmusik.

Spannung bis zur letzten Sekunde. Besa führt gegen Steinach, liegt dann im Rückstand und siegt schliesslich doch mit 3:2. Der entscheidende Treffer fällt in der Schlussminute. Der 3.-Ligist steht bei der Premiere-Teilnahme am Regiomasters im Halbfinal.

Ohne Pause geht es gleich weiter mit den Viertelfinals. Zuerst treffen Besa aus der 3. Liga und Steinach aus der 2. Liga aufeinander. Da kommt also einer der Nicht-Favoriten ins Halbfinal. Aber welcher?

Und genau so kommt es dann auch. Arbon verliert zwar gegen Bazenheid ohne gross Gegenwehr mit 1:5. Da sie aber kein Foul begehen, reicht das für Arbon. Das ist besonders bitter für Uzwil. Die haben vor ihrem letzten Vorrundenspiel gewusst, dass sie ohne zu foulen siegen sollten, um noch weiterkommen zu können. Aber sie begingen zwei Fouls. Hätten sie auch nur ein Foul weniger begangen, stünden die Uzwiler nun im Viertelfinal. So eng ist das. Oder anders gesagt: Das Fairplay von Arbon wird belohnt.

Und grad noch so ne «Päckli»-Geschichte in der Gruppe D. Bazenheid trifft auf Arbon. Beide sind weiter, wenn Arbon kein Foul begeht. Egal, wie hoch die allenfalls verlieren. Begehen die Thurgauer auch nur ein Foul, so sind sie im Falle einer Niederlage draussen. Speziell. Bazenheid steht schon fix im Viertelfinal.

Und es gibt tatsächlich dieses Remis, das beiden hilft. 1:1 zwischen Wil U20 und Winkeln. Wegen der Fairplaywertung sind beide weiter. Wil legte für vor, Winkeln glich in der zweiten Hälfte des Spiels aus. Von einem «Päckli» würde ich aber nicht reden. Höchstens in der letzten Minute. Wil ist als Gruppensieger weiter, Winkeln als Zweiter.

Letztes Vorrundenspiel in der Guppe C: Wil U20 und Winkeln treffen aufeinander. Der Sieger ist weiter. Bei einem Unentschieden sind beide weiter. Gibt das ein «Päckli»? Die Frage ist aber auch, ob die Spieler und Team-Verantwortlichen überhaupt so genau gerechnet haben, um die Möglichkeit des «Päcklis» zu realisieren.

Wir sind in der Gruppe D. Wittenbach und Uzwil duellieren sich hier. Wittenbach ist schon raus. Uzwil braucht einen Sieg, Fairplay und Schützenhilfe von Bazenheid, um noch eine Chance haben zu können.

Auch hier ein souveräner Sieg der Stadt-Sankt-Galler. Brühl gewinnt gegen Neukirch-Egnach 3:0. Das reicht aber noch nicht sicher für die Viertelfinals. Wenn nachher Wil und Winkeln die Punkte teilen und nicht allzu viele Fouls begehen, dann ist Brühl doch raus, da sie neun Fouls begangen haben in den drei Spielen. Wil und Winkeln stehen bei aktuell je fünf Fouls in zwei Spielen. Und das bei fünf Punkten aller Teams. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Wir kommen zur Entscheidung in der Gruppe C. Brühl braucht gegen Neukirch-Egnach einen Sieg. Neukirch ist schon draussen.

Auf dem Feld derweil eine Machtdemonstration der ältesten Nachwuchsmannschaft des FC St. Gallen. 7:0 schiessen sie Steinach ab. Aber wie erwähnt: Beide stehen im Viertelfinal.

Da es in dieser Partie um nicht mehr allzu viel geht, blicken wir uns in der Halle um. Es ist ja immer auch viel Prominenz hier:

Viel los in der Kreuzbleiche, nicht nur hier m VIP-Bereich.

Viel los in der Kreuzbleiche, nicht nur hier m VIP-Bereich.

Bild: Beat Lanzendorfer
Auch das Stadt-Original Albert Nufer lässt sich das Turnier und etwas Flüssiges nicht entgehen.

Auch das Stadt-Original Albert Nufer lässt sich das Turnier und etwas Flüssiges nicht entgehen.

Bild: Beat Lanzendorfer
Der Mister FC Fortuna, René Bühler, darf am eigenen Turnier nicht fehlen.

Der Mister FC Fortuna, René Bühler, darf am eigenen Turnier nicht fehlen.

Bild: Beat Lanzendorfer
FCSG-U21-Trainer Marco Hämmerli zwischen den Spielen vor der Halle.

FCSG-U21-Trainer Marco Hämmerli zwischen den Spielen vor der Halle.

Bild: Beat Lanzendorfer

Als nächstes wird der Sieger der Gruppe B gesucht. St.Gallen U21 trifft auf Steinach. Beide haben die ersten beiden Partien vor dem Mittag gewonnen und stehen vorzeitig im Viertelfinal.

Und tatsächlich: Die Ro-Go's gewinnen souverän mit 2:0 und leisten sich kein Foul. Somit sind sie als Gruppenzweiter durch. Abtwil-Engelburg muss die Segel streichen, trotz zwei Siegen in drei Spielen.

In der Gruppe A fällt jetzt die Entscheidung. Rorschach-Goldach braucht gegen Herisau einen Sieg, ohne ein Foul zu begehen. Dies, weil bei Punktgleichheit die Fairnesswertung zählt. Und aktuell hat Rorschach acht Fouls begangen, Abtwil-Engelburg auch. Besa ist als Gruppensieger durch, weil sie nur sieben Fouls gemacht haben und alle Partien bereits ausgetragen sind.

Da haben die grossen Emotionen gefehlt. Dardania holt doch noch einen Sieg: 2:1. Bringt aber nichts mehr. Dardania auf Platz 3, Teufen auf Rang vier.

Im nächsten Spiel geht es um die goldene Ananas - und um die Ehre. Teufen und Dardania treffen aufeinander. Beide sind schon ausgeschieden nach zwei Niederlagen am Vormittag. Letzter Auftritt also des noch amtierenden Titelhalters FK Dardania.

Ein munteres Hin und Her: Zuerst 2:0 für Abtwil, dann 3:2 für Besa, am Schluss 4:3 für Abtwil. Somit könnte es ganz eng werden in dieser Gruppe. Dann nämlich, wenn nachher Rorschach gegen das noch punktlose Herisau gewinnt. Dann kommt es auf die Fairplay-Wertung an.

Dann widmen wir uns dem Fussball. Nun tragen alle Mannschaften die letzten Vorrundenspiele aus. Es geht also um die Viertelfinal-Qualifikation. Zuerst treffen. Besa und Abtwil-Engelburg aufeinander. In dieser Gruppe ist noch alles offen. Besa würde sich mit einem Unentschieden für die Viertelfinals qualifiziert. Auf geht's.

Das Regiomasters ist aber bekanntlich weit mehr als Budenzauber. Es ist auch ein mittlerweile traditionelles Stelldichein der Ostschweizer Fussballprominenz zu Jahresbeginn. Zum Programm gehört auch ein Mittagstalk, der gerade lief. Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid unterhielt sich mit dem St.Galler Stadtrat Mathias Gabathuler und dem ehemaligen Deutschen Handball Nationaltorwart Christian Ramota. Und ja: Der Cupsieg des FC St.Gallen soll es sein in diesem Jahr.

Der traditionelle Pausantalk: Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid (Mitte) im Gespräch mit dem ehemaligen Deutschen Nationaltorhüter Christian Ramota (rechts) und dem St.Galler «Sportminister» Mathias Gabathuler.

Der traditionelle Pausantalk: Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid (Mitte) im Gespräch mit dem ehemaligen Deutschen Nationaltorhüter Christian Ramota (rechts) und dem St.Galler «Sportminister» Mathias Gabathuler.

Bild: Beat Lanzendorfer

Wir steigen ein in der Mittagspause. Alle Mannschaften haben zwei der drei Vorrundenspiele absolviert. Alle Ergebnisse im Resultate-Service (siehe oben). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der noch immer aktuelle Titelhalter bereits in der Vorrunde raus ist. Dardania hat sowohl gegen die U21 des FC St.Gallen als auch gegen Steinach verloren. Einen ganz starken Eindruck hinterliess bisher der FC Bazenheid. Die jeweils ersten beiden Teams jeder Gruppe kommen in den Viertelfinal. Dann geht es Schlag auf Schlag. Der Final ist für 16.55 Uhr geplant.

Fadil Goli und der FC Bazenheid (in Weiss)  hinterliessen nicht nur hier gegen Fabio Moser und den FC Uzwil einen starken Eindruck.

Fadil Goli und der FC Bazenheid (in Weiss)  hinterliessen nicht nur hier gegen Fabio Moser und den FC Uzwil einen starken Eindruck.

Bild: Beat Lanzendorfer

Das Jahr ist gerade einmal eine Woche alt, und schon ist die Ostschweizer Fussball-Familie wieder vereint. Das traditionelle Regiomasters des FC Fortuna St.Gallen steht heute auf dem Programm. Es ist das grössten Fussball-Hallenturnier der Ostschweiz und findet bereits zum 33. Mal statt. 16 Teams zwischen der Promotion League und der 3. Liga beteiligen sich. Gesucht wird der Nachfolger von Dardania St.Gallen, das bei der letzten Austragung im Jahr 2020 gewonnen hat. Herzlich willkommen aus der Kreuzbleiche in St.Gallen. Simon Dudle tickerte durch die Spiele und hat auch alles Weitere im Blick. Viel Spass.