Wie man als Hundehalter mit seinem Hund auftritt, kann auf der Frutt erlernt und mit dem Hundehalterbrevet besiegelt werden.
Erstmals in der über 20-jährigen Hündelerwochen-Geschichte des Hotels Glogghuis auf Melchsee-Frutt ist es möglich, in den drei Wochen ab 31. August bis 20. September das neue Hundehalterbrevet der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) zu erwerben.
Vor allem Mund-zu-Mund-Propaganda bewirkt, dass immer neue Hundehalter die Gelegenheit benützen, sich und ihren vierbeinigen Freund mit fachkundiger Hilfe in die Praxis der Hundehaltung einweihen zu lassen. Weil die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Hundehaltung immer schwieriger werden, hat die SKG diese offizielle Hundehalterprüfung von erfahrenen Verhaltensfachleuten und Kynologen ausarbeiten lassen.
Für das Brevet müssen viele Situationen gemeistert werden
«Wer zehn, zwanzig und mehr Jahre mit Hunden zusammenlebt, soll durch dieses Brevet von weiteren Ausbildungen und Kosten verschont bleiben», sagt die eidgenössische Expertin Elsbeth Gautschi. Sie lehrt im alpinen Gelände mit weiteren Experten das Gehen an der Leine, Sitz und Platz, Begegnungen mit Menschen, auch mit auffällig gekleideten und Lärm verursachenden Menschen, Begegnung mit anderen Hunden, Abrufen mit und ohne Ablenkung und Anfassen des Hundes. «Nur wer seinen Hund in jedem Fall abrufen kann, besteht die Prüfung», betont Elsbeth Gautschi.
Die streng geregelten Prüfungen finden auf der Frutt am 5., 12. und 19. September statt. Wer die Prüfung besteht, erhält von der SKG einen Ausweis im Kreditkartenformat.
Bea Zai
Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Dienstag in der Neuen Obwaldner Zeitung.