INLINE: Noemi Wallimann: Mit Leib und Seele dieser Randsportart verschrieben

An den Schweizer Alpin-Meisterschaften in Hergiswil kämpfen über 100 Sportler um die Medaillen. Mittendrin auch Noemi Wallimann aus Alpnach, die anspruchsvolle Ziele verfolgt.

Drucken
Die 16-jährige Alpnacherin Noemi Wallimann holt auf ihren Inlineskates sowohl im Slalom wie auch im Riesenslalom die Goldmedaille. (Bild: PD (Hergiswil, 24. Juni 2017))

Die 16-jährige Alpnacherin Noemi Wallimann holt auf ihren Inlineskates sowohl im Slalom wie auch im Riesenslalom die Goldmedaille. (Bild: PD (Hergiswil, 24. Juni 2017))

Vor einer Woche war die 16-jährige Noemi Wallimann an einem Weltcuprennen in Polen engagiert, am letzten Wochenende startete die Gymnasiastin (5. Klasse) im Heimrennen in Hergiswil. Speziell: Dieses Rennen ist das einzige, welches auf Schweizer Boden stattfindet. «Street Inline ist und bleibt in der Schweiz eine Randsportart», sinniert OK-Präsident Markus Blättler, der seit 20 Jahren mit viel Herzblut diese Sportart «am Leben erhält». Deshalb verkommt die Affiche Schweizer Meisterschaft eben zu einer «Zentralschweizer Meisterschaft mit deutscher und polnischer Beteiligung», meinte Noemi Wallimann spassig.

So recht auf Touren kam die Alpnacherin am Samstag jedoch nicht. «Die lange und anspruchsvolle Strecke forderte mir alles ab. Ich bin trotzdem zufrieden», meinte sie schmunzelnd. Trotz nicht optimaler Fahrt wurde sie ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann im Riesenslalom wie auch im Slalom die Goldmedaille. Die aufgestellte junge Frau hat sich mit «Leib und Seele» dieser Randsportart verschrieben. Und bei ihrer Wahl spielte bei ihr ein Fakt eine wichtige Rolle, weshalb sie sich gegen Wettkämpfe auf Schnee und für Rennen auf dem Asphalt entschieden hat. «Die Möglichkeit, in einem ZSSV-Skikader Unterschlupf zu finden und weiterzukommen, fand ich zu gering.» Diese Erkenntnis war mit ein wichtiger Grund, sich dem Inline-Sport zuzuwenden. Und sie erzählt mit glänzenden Augen weiter: «Die Chance, an internationalen Anlässen teilnehmen zu können, konnte ich so bei den Inlinern verwirklichen.» So steht als nächster Wettkampf das Weltcuprennen in Tschechien an, an dem Aktive aus 18 Verbänden starten.

Ihr Ziel sind die Top 15 der Welt

Im nächsten Jahr möchte sie an der EM in Spanien teilnehmen. «An diesen internationalen Rennen will ich mich vor allem im technischen Bereich weiter verbessern.» Deshalb hat sich die leidenschaftliche Theaterspielerin (sie spielte im Kollegi-Theater im «Parzival» und «Superhero» mit) im Hinblick auf nächste Aufgaben speziell eine neue Stangentechnik der deutschen Mitkonkurrenten angeeignet. Mit dem Ziel, sich von den Top 30 in die Top 15 vorzuarbeiten. Ihr bisher wertvollstes Resultat, nebst dem Juniorinnensieg beim Engadiner Ausdauerrennen (42 km) im letzten Jahr? «Da muss ich nicht lange überlegen. Dank einem 21. Rang im deutschen Untertenningen konnte ich die ersten Weltcuppunkte herausfahren. Das war ein wirklich cooles Gefühl.»

Dass Noemi Wallimann einer sogenannt «exotischen» Sportart frönt, hat aber auch eine Kehrseite der Medaille. Markus Blättler, der Verantwortliche des Inline Team Swiss Selection, hadert: «Finanziell sind wir als Verband nicht auf Rosen gebettet. Deshalb müssen sämtliche Reisen zu den Wettkämpfen ins Ausland privat finanziert werden.» Um so erfreulicher, wenn dann, wie bei Noemi Wallimann, gute Resultate herausschauen.

Ruedi Vollenwyder

regionalsport@luzernerzeitung.ch

Schweizer Meisterschaft

Inline-Alpin Riesenslalom. Jugend I (2006–2008). Mädchen: 1. Eábha McKenna (Beckenried). 2. Aurelia Roth (Stans). – Knaben: 1. Yannis Vitalino (Beckenried). 2. Nico von Holzen (Buochs). 3. Laurin Käslin (Beckenried). – Jugend II (2202–2005).Mädchen: 1. Isabelle Gütting (GER). 2. Jasmin Waser (Enbelberg). – Knaben: 1. Finn Ganz (GER). 2. Louis Gütting (GER). 3. Remo Duodin (Obernau). – Juniorinnen (1997–2001): 1. Noemi Wallimann (Alpnach). 2. Brenda Odermatt (Hergiswil). – Senioren: 1. Peter von Holzen (Buochs). 2. Markus Blättler (Hergiswil).

Slalom. Kids (2009/jünger): 1. Mira Blättler (Hergiswil). – Jugend I: 1. Eábha McKenna. 2. Aurelia Roth (Stans). 3. Ranja Bodenmüller (Stans). – Knaben: 1. Yannis Vitalino. 2. Laurin Käslin. 2. Nico von Holzen. – Jugend II.Mädchen: Isabelle Gütting. 4. Jasmin Waser. – Knaben: 1. Finn Ganz. 3. Remo Duodin. – Juniorinnen: 2. (SM-1.) Noemi Wallimann. 3. (SM-2.) Brenda Odermatt. – Senioren: 2. Markus Blättler. 3. Peter von Holzen.

Hinweis: Rangliste:www.Inlineslalom.ch