Wegen beruflicher Veränderungen ziehen sich gleich zwei Gemeinderäte zurück.
Er habe ein einmaliges Angebot für eine neue Stelle erhalten, bei dem er einfach habe zusagen müssen, erklärt Paul Küchler (49, CVP) seinen Rücktritt auf Ende 2017 als Gemeindepräsident von Sarnen. «Ich werde künftig viel abwesend sein, auch im Ausland. Meine neue Stelle und das Amt des Gemeindepräsidenten wären nicht mehr unter einen Hut zu bringen.» Die Arbeit im Nebenamt als Gemeindepräsident beanspruche ein Pensum von etwa 60 Prozent. Fast täglich müsse er auf die Gemeindekanzlei für Sitzungen oder um Dokumente zu unterschreiben. Das sei künftig nicht mehr möglich.
Paul Küchlers Amtszeit hätte noch rund 21/2 Jahre gedauert, wobei er wegen der Amtszeitbeschränkung für Gemeinderäte wohl schon in zwei Jahren hätte aufhören müssen. Der Gemeinderat Sarnen bedauert den Rücktritt von Paul Küchler. Man verliere ein umsichtiges und fachkompetentes Mitglied, welches in den letzten 20 Jahren viel Zeit und Energie für die Gemeinde aufgewendet habe, heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde. 1997 wurde Paul Küchler in den Dorfschaftsgemeinderat Sarnen gewählt, welchen er von 2000 bis 2003 präsidierte. Mit der Zusammenlegung der Bezirksgemeinden wurde er 2004 in den neuen Einwohnergemeinderat Sarnen gewählt. Gemeindepräsident war er seit den Gesamterneuerungswahlen vom 1. Juli 2016. Von 2006 bis 2012 war er auch Sarner Vertreter im Kantonsrat. Das Datum für die Wahl eines Nachfolgers steht noch nicht fest.
In Lungern tritt per Ende August Gemeinderat Marc Vogler (Bild)zurück. Auch er stellt sich einer neuen beruflichen Herausforderung mit Weiterbildung, was mit der Tätigkeit als Gemeinderat nicht zu vereinbaren sei. Vogler war seit Februar 2015 im Gemeinderat. Die Ersatzwahl findet am 26. November statt. Wahlvorschläge können bis Montag, 16. Oktober, bei der Gemeinde eingereicht werden. (unp)