Im Juni findet das 27. Obwaldner Kantonalschützenfest statt. Bereits haben sich über 7000 Schützinnen und Schützen angemeldet. An der Delegiertenversammlung der Kantonalen Schützengesellschaft standen Ehrungen im Vordergrund.
67 Delegierte und zahlreiche Gäste aus befreundeten Schützenkreisen sowie aus Militär und Politik versammelten sich im Hotel Bellevue in Engelberg zur 171. Delegiertenversammlung der Kantonalen Schützengesellschaft Obwalden. Nebst der Behandlung der obligaten statutarischen Geschäfte, die alle einstimmig gutgeheissen wurden, standen Ehrungen von erfolgreichen Schützen und langjährigen Funktionären im Vordergrund.
Kantonalpräsident Sepp Kost wies zu Beginn der DV «auf das grosse Highlight in der Schützensaison 2023» hin. Ehrenpräsident und OK-Präsident Toni Meyer sprach vom «grössten volkssportlichen Anlass in Obwalden». Bis jetzt haben sich insgesamt 7390 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz angemeldet. Er zeigte sich sehr stolz, «dass wir es geschafft haben, nach 14 Jahren wieder zu einem Kantonalschützenfest im Zentrum der Schweiz einladen zu dürfen». Urban Hüppi, Präsident Schiesskomitee, erwähnte, dass es noch besondere Anstrengungen brauche, um die rund 800 Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. «Wir sind auf dem besten Weg dazu.»
Die verschiedenen Schiessprogramme werden auf 13 Schiessanlagen in Obwalden, Nidwalden, dem Berner Oberland und Luzern absolviert. Der Schiessplan zeigt die folgenden Daten: 9. bis 11. Juni, 16. bis 19. Juni sowie 23. bis 25. Juni. Der offizielle Tag findet am 16. Juni in Lungern mit einem besonderen Programm statt. Der an der DV neu gewählte Fähndrich Cäsar Spichtig tritt am offiziellen Tag als Nachfolger von Sepp Vogler sein neues Amt an.
Einstimmig wurde Daniela Sacchet, Mitglied der Schützengesellschaft Lungern, neu in den Vorstand der Kantonalen Schützengesellschaft Obwalden gewählt. Der Kantonalvorstand besteht aus fünf Mitgliedern: Präsident Sepp Kost, Vizepräsident Herbert Durrer, Finanzchefin Conny Gasser, Pistolenchef Tobias Röthlin und Nachwuchschef Adrian Berchtold. Das neu gewählte Vorstandsmitglied Daniela Sacchet wird die Funktion als Aktuarin übernehmen.
Eine Wiederwahl erfuhren Präsident Sepp Kost und Rechnungsrevisor Klaus Wallimann. Die Sportschützen Giswil, die 1941 gegründet wurden, fanden eine einstimmige Aufnahme als Mitgliederverein in die Kantonale Schützengesellschaft Obwalden. Zahlreiche Schützinnen und Schützen wurden für ihre Erfolge geehrt. Unter anderem Lukas Durrer als Schweizer Meister Pistole 25 Meter U21. Die Verdienstmedaille des Schweizerischen Schützenvereins für langjährige Vorstandstätigkeit konnten Rudy Vogler, Lungern, Josef Egger, Kerns-Alpnach und Herbert Durrer, Melchtal, in Empfang nehmen.
Brigadier Oliver Müller, Kdt Stv Ter Div 2 überbrachte die Grussbotschaft der Schweizer Armee an die Schützengesellschaft. Er sagte unter anderem: «Schützen sind nicht nur Sportler. Schützen wissen, was es bedeutet, eine Waffe zu Hause zu haben. Es ist eben mehr als ein Sportgerät – es ist auch eine Waffe. Die Schützen sind ein verlässlicher Partner, wenn es darum geht, für die Armee einzutreten. Dies ist äusserst wichtig. Wir bereiten uns jetzt auf besondere Ereignisse in den nächsten Jahren vor. Sie als Schützinnen und Schützen sind Teil unserer traditionellen Milizarmee. Sie stellen sicher, dass jeder Angehörige der Armee seine minimalen Schiessfertigkeiten aufrechterhält. Und dafür danke ich Ihnen für Ihr wertvolles Engagement.»