Das Freizeitzentrum Obwalden wird 50. Das findet auch im neuen Kursprogramm seinen Niederschlag.
Wie wird der Wunsch nach einem Hund nicht zum Albtraum? Gibt es einen Kompass durch Krisen? Wie stellt man eine Bouillon von Grund auf selbst her? Wie entsteht ein feiner Gin? Wer das neue Kursprogramm des Freizeitzentrums Obwalden (FZO) fürs erste Halbjahr studiert, hat die Qual der Wahl. Aus 177 Angeboten kann man auswählen.
Nebst den gewohnten Kursangeboten zu Handwerk, Bewegung, Essen, Kommunikation, Schule und Familie können Kinder und Jugendliche Schwimmkurse besuchen, sich bei Breakdance und Zumba-Kids austoben, mit Yoga in die Entspannung kommen oder beim Verzieren von Oster-Cupcakes aktiv sein. Eine geologisch-botanische Exkursion oder Kurse über Insekten, Wildtierspuren, Permakultur oder Pilzkurse stehen ebenfalls auf dem Programm.
Zusammen mit dem Freizeitzentrum Obwalden, das heuer 50 wird, kann auch Doris Windlin ein Jubiläum feiern. Sie vermittelt seit 30 Jahren in Kursen die Freude am Ölmalen. Kursteilnehmende präsentieren am 18. und 19. März ihre Bilder in einer Ausstellung im FZO. Zudem sind im Mai Jubiläumsmaltage mit Doris Windlin auf der Klewenalp geplant.
Daneben locken auch rund zwei Dutzend neue Kurse. So erhalten Interessierte in der Sternwarte Luzern Informationen zu den Lichtern am Himmel. Mit Teleskopen können Himmelsobjekte bestaunt werden, mit Wetterglück auch Mond, Venus, Mars und Sterne.
Aktuelle Themen wie Tipps und Tricks zum Stromsparen werden in einem neuen Kurs vermittelt. Lukas von Moos, Leiter Geschäftsfeld Energie beim Elektrizitätswerk Obwalden, zeigt den Teilnehmenden auf, wie sie im Alltag mit einfachen Massnahmen kosteneffizient Strom sparen können. Auch Themen wie zuckerlose Ernährung oder die strategische Anwendung von Linked-in und Instagram wurden neu ins Programm aufgenommen. Details zu den Jubiläumsaktivitäten unter dem Jahr gibt's später.
Informationen zum Freizeitzentrum Obwalden und zum Programm finden sich unter www.fzo.ch