OBWALDEN: «Ich bin ein grosser Fan von Leitplanken»

Leitplanken können die A 8 sicherer machen, meint der Verkehrspsychologe. Ebenso wichtig findet er, sich auf die Strasse zu konzentrieren.

Drucken
Stau auf der A 8 am vergangenen Sonntag auf Höhe Industrie in Alpnach mit Blick Richtung Lopper. (Bild Markus von Rotz)

Stau auf der A 8 am vergangenen Sonntag auf Höhe Industrie in Alpnach mit Blick Richtung Lopper. (Bild Markus von Rotz)

Verkehrspsychologe Uwe Ewert (55) sagt: «Temporeduktionen steigern die Verkehrssicherheit, weil die Anzahl und die Schwere der Unfälle zurückgehen - zumindest in der Theorie. In der Praxis könnte die Unfallgefährdung steigen, weil die Autofahrer vielleicht nicht verstehen, warum man auf einer Strasse nur 80 fahren darf, obwohl sie auf 100 ausgelegt war.» (Bild: PD)

Verkehrspsychologe Uwe Ewert (55) sagt: «Temporeduktionen steigern die Verkehrssicherheit, weil die Anzahl und die Schwere der Unfälle zurückgehen - zumindest in der Theorie. In der Praxis könnte die Unfallgefährdung steigen, weil die Autofahrer vielleicht nicht verstehen, warum man auf einer Strasse nur 80 fahren darf, obwohl sie auf 100 ausgelegt war.» (Bild: PD)

Wer Auto fährt, solle jegliche Ablenkung wie telefonieren unbedingt vermeiden. Das gelte insbesondere bei nicht richtungsgetrennten Autostrassen wie der A 8 zwischen Alpnach und Sarnen, sagt Uwe Ewert (55), Verkehrspsychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU).

Eine Ablenkung beim Autofahren könne sich verheerend auswirken. «Der Mensch hat nur eine begrenzte Kapazität für das Verarbeiten von Informationen. Passiert im Verkehr etwas, das seine volle Aufmerksamkeit fordert und er ist gleichzeitig durch ein Telefonat abgelenkt, ist die Grenze der kognitiven Belastbarkeit erreicht oder gar überschritten.» Als sehr wichtig erachtet er auch Polizeikontrollen – insbesondere in Bezug aufs Handyverbot. Den Bau von Leitplanke unterstützt er, da sie vor Frontalkollision mit entgegenkommenden Fahrzeugen schützten.

red

Beim Unfall am Freitagabend verlor eine Frau aus der Region ihr Leben. (Bild: Izedin Arnautovic)
10 Bilder
Der korrekt entgegenkommende Autofahrer wurde schwer verletzt. (Bild: Kantonspolizei Obwalden)
Am Freitagmittag wurden vier Personen bei einer Frontalkollision verletzt. (Bild: Robert Hess / Neue OZ)
Die Unfallstelle in Alpnachstad. (Bild: Kantonspolizei Obwalden)
Bild: Kantonspolizei Obwalden
Bild: Robert Hess / Neue OZ
Bild: Robert Hess / Neue OZ
Bild: Robert Hess / Neue OZ
Bild: Robert Hess / Neue OZ
Bild: Robert Hess / Neue OZ

Beim Unfall am Freitagabend verlor eine Frau aus der Region ihr Leben. (Bild: Izedin Arnautovic)