Obwalden
Ranfter Klimagespräche wollen Antworten auf wichtige Fragen finden

Vom 16. bis 18. Juni finden in Flüeli-Ranft die 5. Ranfter Klimagespräche statt – mit verschiedenen Referentinnen und Referenten.

Drucken

Die Weltbevölkerung nimmt rasant zu, während der Wirtschaft ein «Null-Wachstum» verordnet werden soll. Kann diese Rechnung aufgehen? Oder müsste man fragen, welche Art von Wachstum notwendig ist, um den Wohlstand zu wahren und das Klima zu schützen? Die Digitalisierung, die «New Economy», die Krypto-Währungen fördern zwar neue Formen des Wirtschaftens, doch welche Chancen und Risiken für das Klima sind damit verbunden? Wie kann die wirtschaftliche Entwicklung klimafreundlich gesteuert werden? Wie würde eine Netto-Null-Gesellschaft aussehen? Ist Wirtschaftswachstum eine Notwendigkeit oder ein Mythos? An den 5. Ranfter Klimagesprächen versuchen namhafte Referentinnen und Referenten diese Fragen zu beantworten, heisst es in einer Mitteilung.

Zoe Stadler, Ingenieurin und Fachbereichsleiterin Power-to-Gas an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil, begrüsst die Anwenden, und Dominik Siegrist, Co-Präsident des Vereins Klimaschutz Schweiz, sorgt für eine Einführung. Stephanie Moser, Leiterin Bereich «Just Economies and Human Well-Being» am Centre for Development and Environment der Universität Bern, ist Referentin und stellt die Frage: «Arbeit und Wohlbefinden in einer Gesellschaft ohne Wachstum – inwiefern könnten kürzere Erwerbsarbeitszeiten Wachstumszwänge entschärfen?»

Weiter referiert Jan Bieser, Senior Researcher und Speaker am Gottfried-Duttweiler-Institut, Forscher und Dozent im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Thema «Digitalisierung – Fluch oder Segen für den Klimaschutz?». Christian Lüthi, Geschäftsleiter der Klima-Allianz Schweiz, spricht über die Frage «Wo stehen wir politisch auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft?», und Daniel Langmeier, Politikberater Biovision, über die Thematik «Dank Agrarökologie zu einem Netto-Null-Ernährungssystem?».

Gespräche sind umrahmt von Konzerten

Die Moderation der Veranstaltung und des Podiumsgesprächs übernimmt Catherine Duttweiler, Journalistin und Dozentin. Die 5. Ranfter Klimagespräche beginnen am Freitag, 16. Juni, um 18 Uhr und enden am Sonntag­, 18. Juni, um 14 Uhr. Zwei Konzerte runden den Anlass ab: am Freitagabend Aline Stadler (Schlagzeug und Perkussion), am Samstagabend Vera Kappeler (Piano und Harmonium) und Peter Conradin Zumthor (Schlagzeug).

Die Tagungspauschale ohne Kost und Logis beträgt 80 Franken und inkludiert die Konzerte. Das Konzert des Duos Kappeler/Zumthor am Samstagabend kann auch einzeln besucht werden. Der Eintritt kostet 30 Franken. Es bestehen günstige Übernachtungsmöglich­keiten im Zentrum Ranft. Das Veranstaltungs­programm und weitere Informationen sind auf der Website von Zentrum Ranft zu finden. (pd/fpf)