Obwalden
EWO: Pius Hofer wird Leiter des Geschäftsfelds Produktion

Er tritt die Nachfolge von John Sieber an. Dieser wechselt ins Wallis.

Drucken

Pius Hofer wird per 1. Mai Leiter des Geschäftsfelds Produktion beim Elektrizitätswerk Obwalden (EWO). Der Verwaltungsrat traf die Wahl an seiner Sitzung vom 27. Januar 2023. Wie das EWO nun in einer Mitteilung schreibt, unterstützt der 49-jährige Familienvater und gebürtige Obwaldner die EWO-Geschäftsleitung in dieser Funktion.

Pius Hofer.

Pius Hofer.

Bild: PD

Als ursprünglich gelernter Elektroinstallateur mit Weiterbildung zum Elektroingenieur FH, Vertiefungsrichtung Energietechnik, bringe Hofer das nötige Fachwissen mit. Zusätzlich absolvierte er das Nachdiplomstudium FH in Wirtschaftsinformatik sowie den Master of Advanced Studies in Wirtschaftsinformatik und das CAS Finanzmanagement für Nichtfinanzleute. Er bringe wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Funktionen in der Energiebranche mit. Zuletzt war er als Stellvertretender Niederlassungsleiter, Prokurist und Projektleiter bei Nay Engineering AG in Stansstad tätig.

«Mit Pius Hofer konnten wir eine regional verankerte und engagierte Persönlichkeit gewinnen», wie Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung, zitiert. Seit 2017 wirkt Hofer als Departementsvorsteher Bildung und Kultur im Gemeinderat Kerns mit. Seine Erfahrungen aus der Projekt- und Bauleitung von Betriebs- und Sicherheitsanlagen werde er optimal einsetzen können.

Pius Hofer ergänzt in der Mitteilung: «Die Sicherung und der Ausbau der Stromproduktion aus Wasser und anderen erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Stunde. Zusammen mit meinem Team will ich einen aktiven Beitrag dazu leisten. Mit der sehr guten Positionierung des EWO und seiner grossen Verankerung im Kanton sind die Voraussetzungen dafür gegeben.»

John Sieber verlässt nach 13 Jahren das EWO

Das Geschäftsfeld Produktion stand mit seinen 17 Mitarbeitenden bis zum 31. Januar 2023 unter der Leitung von John Sieber. In seiner 13-jährigen Tätigkeit fürs EWO kümmerte er sich mit seinem Team um die Energieproduktion, die Instandhaltung der EWO-Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke und Wärmeverbundanlagen sowie das Engineering und die Weiterentwicklung der Kraftwerke. Sieber hatte sich entschlossen, eine neue berufliche Herausforderung im Kanton Wallis anzunehmen. (fpf)