SACHSELN: Obwaldner Motorenbauer Maxon legt zu und wird global

Der Spezialmotorenbauer Maxon Motor AG in Sachseln hat 2016 den Umsatz von 402,5 Millionen Franken auf 422,5 Millionen Franken gesteigert. Dazu beigetragen haben vor allem die Märkte in der Schweiz und in Europa. Erstmals beschäftigte Maxon mehr Angestellte im Ausland als in der Schweiz.

Drucken
Mehrheitsaktionär Karl-Walter Braun (links) und CEO Eugen Elmiger. (Bild: pd)

Mehrheitsaktionär Karl-Walter Braun (links) und CEO Eugen Elmiger. (Bild: pd)

Im Heimmarkt Schweiz stieg der Umsatz von 54,3 Millionen Franken auf 62,7 Millionen Franken. Der Markt habe sich vom Frankenschock erholt, teilte maxon am Mittwoch mit.

Grösster Absatzmarkt ist für maxon Europa, auf das 174,3 Millionen Franken des Umsatzes entfiel. In Asien setzte der Motorenbauer 73,6 Millionen Franken um; das dort erzielte Wachstum wurde in China erzielt, während die Konjunktur in Japan und Südkorea schwächelte. In Nordamerika war der Umsatz leicht rückgängig.

Zum Gewinn machte das Unternehmen in der Mitteilung keine Angaben. Der Cashflow stieg von 39,3 Millionen Franken auf 41,7 Millionen Franken. Dass der Nettozufluss liquider Mittel trotz Vollauslastung nicht stärker gestiegen ist, führt das Unternehmen auf den Ausbau der Produktion und den Aufbau hin zu einer international aufgestellten Gruppe zurück. Dies habe viele Ressourcen absorbiert, heisst es in der Mitteilung.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte beschäftigte maxon 2016 mehr Personen im Ausland als in der Schweiz. In der Schweiz waren es 1200 Personen, im Ausland 1300 Personen. Das Unternehmen entwickle sich zu einem weltweit tätigen Konzern, der mehr und mehr international geprägt sei, teilte Maxon mit. (sda)