SARNEN: Nachwuchs rockt am See

Sie sind jung, ambitioniert und wollen vor allem eins: Musik machen. Am 14. und am 23. Juni rocken die Newcomer aus der Obwaldner Musikszene in Open-Air-Konzerten.

Drucken
Die Band Metro Monkeys bei ihrem Auftritt an «Musik am Sarnersee» 2016. Am Keyboard Joel Michel, am Sax links in der Mitte Felix Wannemacher und an der Gitarre Ivan Flury. (Bild: PD)

Die Band Metro Monkeys bei ihrem Auftritt an «Musik am Sarnersee» 2016. Am Keyboard Joel Michel, am Sax links in der Mitte Felix Wannemacher und an der Gitarre Ivan Flury. (Bild: PD)

Marion Wannemacher
marion.wannemacher@obwaldnerzeitung.ch

Der Flyer vermittelt Ferienstimmung. Blauer Himmel am Sarner Lido mit Seestern und Sicht auf Giswiler Stock, Lungern Schönbüel und die weiter entfernten Berner Alpen. Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend ein Open-Air-Konzert zu geniessen? Das dachten sich wohl auch die Organisatoren der «Musik am Sarnersee», Ivan Flury, Felix Wannemacher und Joel Michel. «Wir sind junge Musiker und möchten gerne auftreten und wünschen uns, dass Leute am See eine gute Zeit verbringen und gute Musik hören», beschreibt Michel ihre Motivation. Der 17-Jährige ist in diesem Jahr Sprecher und Koordinator des Projekts.

Eine der wenigen Obwaldner Frauenbands tritt auf

Je drei Bands aus der jungen Obwaldner Musikerszene werden an zwei Abenden im Juni an der Hafenbar auftreten. Am 14. Juni beispielsweise spielt Sour Mash, eine Rock- und Bluesformation, die es seit mehr als zwei Jahren gibt. Bei Sour Mash spielen Joel Michel am Keyboard, Ivan Flury am Bass und andere Kollegen der beiden aus dem Umfeld der Kanti mit. «Wir schreiben eigene Songs, aber covern auch», sagt Michel. Die Gruppe Woodwinders dagegen ist eine Band, die der Sachsler Musikschulleiter Martin Ledergerber ins Leben gerufen hat. Pop und Funk ist das musikalische Feld der Gruppe, die von ihren Bläsern, Trompete und Saxofon, stark geprägt ist. Mit Five Edges, die am 23. Juni auftreten werden, kommt Frauenpower auf. Die Formation ist eine der raren Frauenbands in Obwalden mit Schwerpunkten im Pop-, Rock- und Bluesbereich. Die Sarner Musikschullehrerin Nicole Avarena engagiert sich stark für die jungen Musiker und leitet diverse Bands, die ebenfalls auftreten: sowohl Jametite und Metro Monkeys als auch die Intoxsixs, die dieses Jahr den Rotary-Wettbewerb gewonnen haben.

Wertvolle Unterstützung durch die Gemeinde

Die Konzertreihe «Musik am Sarnersee» gibt es übrigens nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr heuer bereits zum zweiten Mal. Obwohl einige Bands vergangenes Jahr aufgrund des schlechten Wetters nicht auftreten konnten, war das Feedback für die jungen Veranstalter offensichtlich überwältigend. «Wir haben das auf gut Glück organisiert, aber es ist sehr gut angekommen. Freunde, Bekannte, Zuschauer und auch die Jugendarbeit haben uns darauf angesprochen», berichtet Koordinator Joel Michel.

Sandra Gabriel von der operativen Leitung der Jugendbox Sarnen weiss vom gelungenen Start. «Es war ein Erfolg», erzählt sie. «Ich finde es super, dass etwas aus so einer Idee heraus entstehen kann. Für die Öffentlichkeit im Seefeld ist es eine Bereicherung, ich finde es toll, dass die Gemeinde Sarnen das ermöglicht», lobt sie.

Die Jugendarbeit half beim Vermitteln der Genehmigung für den Auftritt, gab Tipps und wies auf Risiken hin. Die Bands kommen in den Genuss des neuen mobilen Konzertwagens, der sich im Besitz der Gemeinde befindet. Die jungen Musiker hoffen auch wieder auf einen finanziellen Zustupf von der Gemeinde.

Joel Michel weiss die Unterstützung zu schätzen: «Dieses Jahr haben wir ein besseres Equipment. Und bei schlechtem Wetter fallen die Konzerte nicht aus, sondern finden im Juko-Pavillon statt. Ausserdem können wir dieses Jahr Flyer für die Werbung drucken.» Angesprochen werden sollen grundsätzlich alle, die am Sarnersee seien und Lust auf Musik haben, egal welchen Alters. «Wir wollen Spass haben beim Musikmachen und diese Freude vermitteln», so Joel Michel.