SARNEN: Tempo 80 ist nötig – Deponie erst «gut zur Hälfte» gefüllt

Ist Tempo 80 überflüssig, weil die Deponie Stuechferich ohnehin kaum mehr benutzt wird? Völlig falsch, sagt der Betreiber.

Adrian Venetz
Drucken
Die A 8 in Sarnen Richtung Luzern: Wegen der Deponiezufahrt (Hintergrund) gilt hier Tempo 80. (Bild: Corinne Glanzmann (Sarnen, 18. Januar 2017))

Die A 8 in Sarnen Richtung Luzern: Wegen der Deponiezufahrt (Hintergrund) gilt hier Tempo 80. (Bild: Corinne Glanzmann (Sarnen, 18. Januar 2017))

Im Zusammenhang mit der kurzen 80er-Zone auf der A 8 in Sarnen Richtung Luzern wurde von Lesern verschiedentlich behauptet, die Deponie Stuechferich sei praktisch voll und werde kaum mehr benutzt. Folglich seien auch die Lastenwagenzufahrt auf dem Pannenstreifen und die Tempobegrenzung überflüssig geworden. Dem widerspricht Sascha Scheuber, Bauführer bei der PK Bau AG Giswil, welche die Deponie betreibt. «Das stimmt einfach nicht.» Die Deponie sei erst «gut zur Hälfte» gefüllt. Weshalb verschiedentlich das Gegenteil behauptet werde, sei ihm schleierhaft, sagt Scheuber weiter.

Während der Bohr- und Ausbrucharbeiten für den Sicherheitsstollen des Sachsler Tunnels seien die Frequenzen der Lastwagenfahrten natürlich höher gewesen als heute. Trotzdem werde die Deponie noch immer rege benutzt, zuletzt beispielsweise während der Bauarbeiten der Zentralbahn (Doppelspur, Bahnhof Nord). «Wie oft eine Deponie angefahren wird, hängt natürlich davon ab, welche Bauarbeiten im Kanton gerade ausgeführt werden», gibt Sascha Scheuber zu bedenken. Da gebe es Tage und Wochen, in denen sehr viel los sei auf der Deponie, und eben auch Tage und Wochen, an denen nur wenig Material gebracht werde. «In einem kleinen Kanton wie Obwalden variiert das stark.»

Die Deponie ist nicht ausschliesslich via A 8 erreichbar. Aber: «Die andere Zufahrt ist eine Privatstrasse, auf der Lastwagen gar nicht fahren dürfen», erklärt Scheuber. Die Zu- und Wegfahrt via A-8-Pannenstreifen ist und bleibe also «der offizielle Weg für die Lastwagen». Scheuber betont in diesem Zusammenhang auch, dass die Lastwagenfahrer die Tempo-80-Beschränkung in diesem Abschnitt sehr schätzen. «Wenn die Autofahrer hier mit 100 unterwegs wären, wäre das eine Zumutung für Lastwagenfahrer, die nur 80 fahren dürfen.»

Eröffnet wurde die Aushub- und Inertstoffdeponie Stuechferich im Herbst 2012. Das Deponievolumen beträgt 456 000 Kubikmeter (für sauberes Aushubmaterial) plus 94 000 Kubikmeter für Inertstoffe. Die Betriebsbewilligung des Kantons läuft gemäss Scheuber noch mindestens bis Ende 2020.

Adrian Venetz

adrian.venetz@obwaldnerzeitung.ch