Die Schüler der Klasse 4a der Kantonsschule Obwalden nahmen neben 19 weiteren Klassen an der Ecotrip-Challenge teil und wurden vom VCS Verkehrs-Club der Schweiz ausgezeichnet.
Nach der Geografieprüfung vom Mittwochmorgen durften sich die 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Kantonsschule in Sarnen auf ein «Dessert» freuen. Nicht etwa wegen der besonders gut gelungenen Prüfung, denn diese konnte Geografielehrer Jöri Hoppler in der kurzen Zeit ja noch gar nicht bewertet haben. Auf zehn Uhr hatte sich aber ein Gast aus Bern in der Person von Nadja Mühlemann, Projektmitarbeiterin beim VCS Verkehrs-Club der Schweiz, bei der Klasse angemeldet.
Nadja Mühlemann war bei «ihrem ersten Besuch im Kanton Obwalden», wie sie nebenbei bemerkte, nicht mit leeren Händen gekommen. Mitgebracht hatte sie eine Ehren-Urkunde sowie 21 Interrail-Globalpässe im Wert von je 235 Franken. Es handelte sich um die Auszeichnung sowie die Preise für die Klasse 4a, die im Schuljahr 2020/21 beim 2. Ecotrip-Challenge des VCS mitgemacht und «am klimafreundlichsten gereist war», wie der VCS schreibt. Ursprünglich hatten sich 40 Schulklassen aus der Schweiz angemeldet, 20 davon sind bis zum Schluss dabei geblieben. «Dass wir mit vollem Einsatz bis zum Sieg durchgehalten haben, erfüllt mich mit Stolz», meinte Klassenchef Alexander Bannwart am Mittwoch. Freude herrschte auch bei Geografielehrer Jöri Hoppler, der «seine» um die 16 Jahre alten Schülerinnen und Schüler immer wieder zum Dabeibleiben animiert hatte.
Die Siegespreise in der Form von Interrail-Globalpässen der SBB im Betrage von je 235 Franken sind zwei Jahre lang gültig. Die Pässe können von jeder Person einzeln zu verschiedenen Zeiten eingelöst werden, denkbar wäre aber auch eine gemeinsame Verwendung, zum Beispiel bei der kommenden Maturareise.
Bei der Ecotrip-Challenge des VCS geht es um das Reisen. Wegen der Pandemie habe das Reisen dieses Jahr aber kaum eine Rolle gespielt, heisst es in einer Medienmitteilung. Doch auch im kleineren Rahmen sei die Klimawirkung der unterschiedlichen Transportmittel ein Thema gewesen, so der VCS weiter. Die Klasse 4a habe den Sieg in der Ecotrip-Challenge 2021 «mit einem ausserordentlichen tiefen durchschnittlichen CO2-Ausstoss von 24 Kilogramm während des ganzen Schuljahres errungen.» Zum Vergleich schreibt der VCS: «Allein ein Flug Zürich-London retour verursacht 362 Kilogramm CO2 pro Person.»
Bis zum 13. September sind Anmeldungen für die nächste Ecotrip-Challenge im Schuljahr 2021/2022 möglich. Neben Gymnasien können auch Fachmittelschulen und Klassen der Berufsschulen mitmachen. Die von den Lehrpersonen angemeldeten Klassen prüfen während eines Schuljahres den Treibhausgas-Ausstoss ihres Reiseverhaltens. Jeweils nach den Ferien erfassen die Schülerinnen und Schüler ihre Reisekilometer über das Webportal beim VCS. Der CO2-Rechner berechnet die Emissionen der eingegeben Reisen und platziert die Klasse im Ranking.