ZENTRALBAHN: Zentralbahn kämpft wieder mit Wasser

Auf der Obwaldner Strecke ist baulich derzeit einiges im Gange. Nun kündigt die Zentralbahn auch im Nachbarkanton umfassende Bauarbeiten an. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Stans und Engelberg.

Oliver Mattmannoliver.mattmann@nidwaldnerzeitung.ch
Drucken
Der Bahnübergang Feld in Oberdorf wird wegen der Arbeiten mehrere Tage geschlossen. Bild: Oliver Mattmann (Oberdorf, 1. November 2016)

Der Bahnübergang Feld in Oberdorf wird wegen der Arbeiten mehrere Tage geschlossen. Bild: Oliver Mattmann (Oberdorf, 1. November 2016)

Oliver Mattmann

Gegenwärtig ist die Zentralbahn-Strecke zwischen Alpnach Dorf und Giswil wegen diverser Bauarbeiten gesperrt (wir berichteten). Kaum wird dieser Abschnitt am 6. November – so ist es jedenfalls geplant – wieder freigegeben, folgt kurz darauf schon die nächste einschneidende Totalsperre. Dieses Mal betrifft es die Strecke zwischen Stans und Engelberg. Vom 12. bis und mit 30. November stehen auch hier umfangreiche Bauarbeiten an, wie die Zentralbahn (ZB) in einem Informationsschreiben an Einwohner der betroffenen Gemeinden mitteilt. Wie üblich stehen während dieser Zeit Bahnersatzbusse im Einsatz. Diese verkehren von Stans nach Engelberg gemäss Zugfahrplan mit einigen Minuten Verspätung. In umgekehrter Richtung hat die Zentralbahn einen Interimsfahrplan eingerichtet, um die Anschlüsse in Stans respektive Luzern zu gewährleisten. Der Leiter Infrastruktur bei der ZB, Gunthard Orglmeister, ist zuversichtlich, dass der Fahrplan in dieser «eher frequenzschwachen Zeit» auch mit Bussen gehalten werden kann. «Aber natürlich besteht bei sehr ungünstiger Witterung wie einem Wintereinbruch das Risiko von Verspätungen.»

In den knapp 20 Tagen werden gleich mehrere Projekte parallel umgesetzt. «Dies ermöglicht es, die Beeinträchtigungen für Fahrgäste und Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren», hält die Zentralbahn fest. Dennoch dürften Lärmimmissionen unvermeidlich sein. So werden die meisten Baustellen zwischen 6 und 22 Uhr betrieben, «in einzelnen Fällen sind wir aufgrund des engen Zeitplans darauf angewiesen, rund um die Uhr zu arbeiten». Soweit es der Baufortschritt aber erlaube, würden nachts primär Arbeiten mit geringen Lärmfolgen durchgeführt.

Tunnel nach Engelberg weist Schäden auf

Gewisse Vorarbeiten sind bereits erledigt worden, so etwa der Bau von Fundamenten für Fahrleitungsmasten zwischen Stans und Dallenwil. Während der Sperre wird nun die bestehende Fahrleitung ersetzt, wodurch man wieder auf dem neusten Stand der Technik sei.

Um Stabilisierungsarbeiten geht es auf dem Teilabschnitt zwischen Bahnhof Stans und Bahnübergang Wilstrasse in Oberdorf. Die schlechte Geologie führe dazu, dass das Bahntrassee erneuert werden müsse. Gunthard Orglmeister klärt auf: «Der Bahnschotter wurde im Lauf der Zeit teilweise mit Feinbestandteilen durchmischt, was zu einer instabilen Gleislage geführt hat.» Schadensbehebung ist beim ZB-Tunnel nach Engelberg angesagt. Bereits während der langwierigen Bauphase des 2010 eröffneten Steilrampentunnels sorgten Wassereinbrüche immer wieder für Gesprächsstoff. Nun müssen laut Infoschreiben Schadstellen im Entwässerungssystem behoben werden. «Damit haben wir nicht gerechnet», räumt Orgl­meister ein. Offenbar hat sich in Abflussrohren ein Vakuum bilden können, was zu Schäden an den Kunststoffrohren geführt hat. Diese werden nun ersetzt und so perforiert, dass es keinen Unterdruck mehr darin geben kann. Ebenfalls beim Tunnel, bei der Einfahrt in Engelberg, muss eine Stützmauer saniert werden.

Bahnübergang Feld sechs Tage geschlossen

Eine weitere Baustelle befindet sich beim Bahnübergang Feld in Oberdorf. Die Gleisgeometrie wird verbessert, um einen ruhigeren Zuglauf zu gewährleisten, heisst es seitens der Zentralbahn. Für diese Arbeiten muss der Bahnübergang vom 15. bis 21. November für den motorisierten Verkehr geschlossen werden. Eine Umleitung sei signalisiert. Für Fussgänger sowie Velos, die vom Lenker gestossen werden, bleibt die Stelle jederzeit passierbar.

Hinweis
Fahrzeiten während der Sperre sind bereits im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch integriert.